
Martina Hörmann
Aktuelle Projekte
Studie: Distanzberatung in den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) (2022/2023)
Blended Counseling in der Erziehungsberatung (2022/2023)
Analyse von Tools für die digitale Beratung (2022)
Blended Counseling in der Migrationsberatung (2021)
Medienkompetenz als Basisvariable für Blended Counseling. Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt in der Mütter- und Väterberatung (Mai 2020 - August 2021).
Digitale Beratung hoch zwei - in innovativen Umgebungen beraten (lernen) (2019-2021)
Experiment Blended Supervision (2019-2020)
Aktuelle Weiterbildungen
Fachseminar "Systemisch beraten per Video - Impulse für die Praxis"
Fachkurs "Blended Counseling"
Vorträge und Workshops
Generalistische Sozialberatung - Chancen und Herausforderungen. Vortrag im Rahmen 20. Plattform Sozialberatung der Pro Senectute am 17.11.2022 in Bern
Wegweiser und Landkarten für den digitalen Dschungel. Beratungsfachliche Kriterien zur Auswahl technischer Lösungen. Workshop am 19.9.2022 (zusammen mit M. Silfverberg) auf dem 15. Fachforum Onlineberatung (online).
Blended Counseling - Basics und Aktuelles aus Forschung und Praxis
Vortrag beim 14. Fachforum Onlineberatung am 20.9.2021
Unbegrenzte Möglichkeiten!? - 10 Thesen rund um Blended Counseling und digitale Beratung vor, während und nach der Krise.
Vortrag beim 13. Fachforum Onlineberatung am 21.9.2020 (Vortragsvideo verfügbar)
- Blended Counseling www.blended-counseling.ch
- Systemisch-lösungsorientierte Beratung
- Kompetenzentwicklung und -bilanzierung
- Gendersensible Beratung
- Medienkompetenz als Basisvariable für Blended Counseling. Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt in der Mütter-Väter-Beratung (2020/2021)
- Digitale Beratung hoch zwei - in innovativen Umgebungen beraten (lernen) (2019/2020)
- Face-to-Face und mehr - neue Modelle für Mediennutzung in der Beratung (04/2017 - 12/2018)
- weitere Infos unter http://www.blended-counseling.ch/forschung_entwicklung
- Blended Counseling in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit .
Vorstudie (05/2015-6/2016) - Machbarkeitsstudie Werkstatt: Beratung (2012 - 2013)
Fachpolitisches
- 2. Vorsitzende der VHBC (seit 2017)
- Beisitzerin im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Beratung DGfB (seit 2020)
- Leitung/Moderation der Arbeitsgruppe Digitalisierung und Beratung der DGfB
Weiterbildung/Beratungslernen
- Weiterentwicklung des MAS-Programms Systemisch-lösungsorientierte Kurzzeitberatung und -therapie (2012-2015)
Camenzind, G., Hörmann, M. & Silfverberg, M. (2023/im Erscheinen). Medienkompetenz Blended Counseling. Ein Modell. Tübingen: DGVT-Verlag.
Hörmann, M., Tschopp, D. & Wenzel, J. (2023/im Erscheinen). Digitale Beratung in der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.
Hörmann, M. & Engelhardt, E. (2022). Blended Counseling - Grundlagen, Aktuelles und Diskurslinien. In: Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, H. 2/2022.
Hörmann, M. & Gloor, S. (2022). Beratungslernen 2.0 - Reflexion einer Moduldurchführung im digitalen Setting. In: Angenent, H.; Petri, J.; Zimenkova, T. (Hg.). Hochschulen in der Pandemie. Impulse für eine nachhaltige Entwicklung von Studium und Lehre. transcript Verlag. S. 386-399.
Camenzind, G., Hörmann, M., Tschopp, D. (2021). Medienkompetenz als Basisvariable für Blended Counseling. Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt in der Mütter- und Väterberatung. Schlussbericht. Olten FHNW.
Hörmann M. (2021). Rezension zu Abplanalp, E.; Cruceli, S.; Disler, S.; Pulver, C. & Zwilling, M. (2020). Beraten in der Sozialen Arbeit. Eine Verortung zentraler Beratungsanforderungen. Bern: Haupt-Verlag/ UTB. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit 28.21 S.85-95.
Camenzind, G.; Hörmann, M. (2021). Systemisch, flexibel und nahe an der Lebenswelt - Blended Counseling. In: ausgesucht.bs. Magazin des Gesundheitsdepartements Basel Stadt. November 2021: Therapeutische Beziehungen analog und digital. S. 10-14.
Hörmann, M. (2020). Systemisch beraten in digitalen Welten - Perspektiven und Herausforderungen. In Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, H. 4/2020, S. 143-149.
Hörmann, M. (2020). Digital unterwegs im Möglichkeitsraum. In: Vogt, Manfred: Einfach kurz und gut 3.0. Next Steps in Theorie und Praxis. Dortmund: Borgmann.
Hörmann, M.; Kirchhofer, R.; Camenzind, G. (2020). Blended Supervision in der Beratungsweiterbildung. Forschungsbericht. Olten. http://dx.doi.org/10.26041/fhnw-3511
Hörmann, M. (2019). »Neues im Möglichkeitsraum«. Impulse für die systemische Beratung im 21. Jahrhundert und deren Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung. In: KONTEXT 50, 2, S. 149 – 162, ISSN (Printausgabe): 0720-1079, ISSN (online): 2196-7997
Hörmann, M. (2019). "Wie kann ich Sie unterstützen?" - "Gute" Beratung in der Sozialen Arbeit. In: Soziale Innovation. Forschung und Entwicklung der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW 2019, S. 8-11.
Wir versuchen den Ratsuchenden verschiedene Zugangswege zu bieten. Fachgespräch mit E. Amrein, B. Willimann und P. Forster moderiert von Alwin Bachmann und Martina Hörmann. In: Suchtmagazin 2019-2, 45. Jg. S. 19-25.
Hörmann, M./Aeberhardt, D./Flammer, P./Tanner, A./Tschopp, D./Wenzel, J. (2019). Face-to-Face und mehr - neue Modelle für Mediennutzung in der Beratung. Schlussbericht zum Projekt. Olten FHNW,. Online verfügbarunter www.blended-counseling.ch
Hörmann, M./Flammer, P./Tanner, A./Tschopp, D./Aeberhardt, D. (2018). Blended Counseling in der Suchtberatung.
In: Suchtmagazin 6/2018, Jg. 44, Heft 6, S. 21-26.
Flammer, P. /Hörmann, M. (2018). Flexibel und passgenau beraten – Blended Counseling. In: ZESO - Zeitschrift für Sozialhilfe. 3/18, S. 16-18.
Hörmann, M. (2018). Blended Counseling. Mediennutzung und Potenzialeinschätzung in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. In: Soziale Arbeit, Juni 2018, S.202-209.
https://www.dzi.de/dzi-institut/verlag/soziale-arbeit/soziale-arbeit-jahrgange/archiv2018/?heftid=155
Hörmann, M. / Aeberhardt, D. (2017). Empathie - und was noch? Zwei Perspektiven zu einem ganzheitlichen Beratungslernen. In: BSO-Journal 4/2017 S.22-25.
Hörmann, M. / Flammer, P. (2017). Blended Counseling: Näher an der Lebenswelt durch die Kombination verschiedener Kommunikationskanäle in der Beratung. In: Sozial Aktuell 5/2017, S. 12.
Hörmann, M. / Schenker, D. (2016). Blended Counseling in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. In: Soziale Innovation. Forschung und Entwicklung der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW 2016, S. 36-40.
Hörmann, M. / Meier, K. (2015). Kontinuität und Neues - Impulse für die Weiterentwicklung eines MAS-Programms mit Hilfe von Evaluation. In: Friedrich, Verena / Fischer, Andreas (Hg.). Wie nützt Evaluation (nicht)? zoom (5), S. 31-34, Zentrum für universitäre Weiterbildung, Bern.
Hörmann, M. (2015). Jugendliche ohne Schulabschluss als Thema von Bildungspolitik und Sozialer Arbeit: Kritische Analyse von Zielstellungen, Daten und Begrifflichkeiten. In: Geisen, Th. / Ottersbach, M. (Hg.). Arbeit, Migration und Soziale Arbeit. Prozesse der Marginalisierung in modernen Arbeitsgesellschaften. Wiesbaden Springer VS, S. 193-212.
Hörmann, M. (2014). Die beraterische Nutzung von Telefon, E-Mail und SMS im Sozialdienst. In: ZESO Zeitschrift für Sozialhilfe. 4/14, S. 26-27.
Hörmann, M. / Marti, S. / Heri, M. / AG Leitlinien (2014). Leitlinien für den Umgang mit Telefonie, E-Mail und SMS im Beratungskontext der Sozialen Dienste Winterthur. Winterthur/Olten. Online: http://soziales.winterthur.ch/fileadmin/user_upload/DepartementSoziales/Dateien/SoDi/Berichte/140815_Leitlinien_Telefonie_def.pdf
Hörmann, M. / Marti, S. (2014). Telefonie, E-Mail und SMS im Beratungskontext der Sozialen Dienste Winterthur. Unveröff. Projektbericht. Olten.
Hörmann, M. / Marti, S. (2013). Machbarkeitsstudie «Werkstatt: Beratung». Ideen, Möglichkeiten und Grenzen eines Angebotes im Themenfeld Beratung. Unveröff. Schlussbericht. Olten.
Blumenauer, H. / Hörmann, M. (2013): Die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen in der Pflege – Ansätze, Möglichkeiten und Grenzen der Kompetenz-bilanzierung. In: Zängl, P. (Hrsg.) (2013): Pflegeforschung trifft Pflegepraxis. Wiesbaden. Springer VS, S. 129-148.