Beratung und Beratungsweiterbildung im digitalen Setting

Das diesjährige VHBC-Treffen am 15. und 16. November 2021 widmete sich der Digitalisierung. Dem Treffen an der Frankfurt University of Applied Sciences schloss sich die ordentliche Mitgliederversammlung an.

Die Digitalisierung als breiter gesellschaftlicher Transformationsprozess ist nicht erst seit Frühling 2020 in aller Munde. Viele Berater*innen haben sich jedoch im letzten Jahr erstmals mit den Möglichkeiten der Beratung im digitalen Setting auseinandergesetzt, haben es selbst ausprobiert und damit Erfahrungen gesammelt.

Was kennzeichnet Beratung im digitalen Setting, was sind Chancen und Herausforderungen? Wen erreichen wir dadurch besser als bisher, wen erreichen wir damit nicht? Wie lässt sich eine konstruktive vertrauensvolle Beratungsbeziehung im virtuellen Raum aufbauen? Manch eine*r wird vielleicht die Frage stellen, ob dies überhaupt möglich ist. 

Zugleich stellt sich die Frage, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf Beratungsaus- und weiterbildungen haben wird. Wie sollten sich Curricula verändern, welche Komptenzen werden zukünftig bedeutsamer und wie lässt sich dies am besten vermittlen? Diese Fragen wurden im Rahmen Jahrestreffens diskutiert.

Impulsvorträge:

Prof. Dr. Michael Märtens, University of Applied Sciences Frankfurt/M.: Konstruktion von Beziehung im digitalen Raum

Prof. Dr. Martina Hörmann, Fachhochschule Nordwestschweiz Olten (CH): Alles beim Alten oder vieles in Bewegung? Beratungslernen in Zeiten der Digitalisierung